Zwei Wege: Ein eigenes GPT bauen oder ein lokales KI-Agententeam aufstellen?

Ein eigenes GPT bauen: teuer, langwierig, riskant

Ein eigenes LLM zu entwickeln klingt verlockend: volle Kontrolle, maßgeschneiderte Lösung, keine Abhängigkeit von externen Diensten. Doch die Realität sieht so aus:

  • Training erfordert Dutzende oder Hunderte GPUs,

  • Man braucht Petabytes an Daten und Monate an Trainingszeit,

  • Ein Team aus mindestens 5–10 Spezialist:innen (ML Engineers, DevOps, Architekt:innen),

  • Laufende Wartung und Updates sind notwendig,

  • Jeder Fehler kann Millionen kosten.

💡 Fazit: Nur sinnvoll, wenn KI das Kerngeschäft ist (z. B. OpenAI oder Anthropic).

Ein lokales KI-Agententeam: flexibel, schnell, vernünftig

Die Alternative: ein internes Multi-Agenten-System aufbauen:

  • Kein Training eines Modells von Grund auf nötig,

  • Nutzung bewährter, lokal angepasster Engines (z. B. GPT, LLaMA),

  • Jeder Agent ist ein spezialisierter Mini-Bot,

  • Ein Orchestrator steuert den Arbeitsfluss,

  • Die gesamte Logik läuft lokal, keine Daten verlassen das Unternehmen.

Solch ein System lässt sich in Wochen statt Monaten einführen und flexibel an die Anforderungen einzelner Abteilungen anpassen – Marketing, Vertrieb, Finanzen, HR.

Praxisbeispiel: Buchhaltung

Vorher:

  • Die Abteilungsleitung sammelt Berichte manuell,

  • Prüft die Übereinstimmung mit KPIs,

  • Bereitet Analysen für das Meeting vor.

Nachher:

  • Ein Analyse-Agent zieht die Daten aus DATEV oder Excel,

  • Berechnet Abweichungen und vergleicht mit Planzahlen,

  • Erstellt eine kurze Präsentation mit Visualisierungen.

🎯 Alles lokal, in geschützter Umgebung.

Vergleichstabelle

KriteriumEigenes LLMLokales KI-Agententeam
Implementierungszeit6–12 Monate2–6 Wochen
KostenMillionen EuroAb wenigen Tausend Euro
SicherheitHoch, aber aufwendigHoch, gut kontrollierbar
FlexibilitätHoch, aber komplexModular und anpassungsfähig
Wartung & UpdatesKontinuierlicher AufwandNach Bedarf

Mini-Quiz:

Eigenes Sprachmodell oder KI-Agententeam – was passt besser zu Ihrem Unternehmen?

Dieses kurze Quiz ist kein Test – sondern ein praktischer Selbstcheck für Unternehmer:innen, Führungskräfte und Entscheider:innen, die über den Einsatz von KI im eigenen Unternehmen nachdenken.

Es hilft Ihnen dabei, sich selbst ein Bild zu machen: Wann lohnt sich der Aufbau eines eigenen Modells – und wann ist ein flexibles KI-Agententeam die klügere Lösung?

Das Quiz dauert ca. 2 Minuten – und könnte Ihnen helfen, eine strategische Entscheidung klarer zu sehen.

Eigenes Sprachmodell oder KI-Agententeam

✅ Wow – Sie wollen schnell vorankommen! Agententeams sind ideal für einen schnellen Start.

✅ Sie planen strategisch – das bietet Raum für fundierte Entscheidungen.

✅ Nachhaltigkeit vor Tempo – klug gedacht! Agententeams wachsen mit Ihren Anforderungen.

✅ Kein Problem! Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, Optionen zu vergleichen.

✅ Perfekte Basis für eigene LLMs – oder als technischer Anker für Agententeams.

✅ Kompakte Teams profitieren von modularen KI-Agenten – skalierbar und effizient.

✅ Top! Agententeams lassen sich leicht in bestehende Strukturen integrieren.

✅ Dann ist ein KI-Agententeam oft der ideale erste Schritt – ohne große Einstiegshürden.

✅ Datensouveränität ist entscheidend – lokale Agententeams sind dafür gemacht.

✅ Balance ist Trumpf – hybride Setups bieten Flexibilität und Kontrolle zugleich.

✅ Effizienz zählt – dann könnte ein Cloud-basierter Ansatz wie ChatGPT reichen.

✅ Genau – mit dieser Haltung können Sie passgenau entscheiden, was wirklich zählt.

✅ Sie denken ganzheitlich – Agentensysteme lassen sich genau darauf ausrichten.

✅ Perfekt! So spielen KI-Agenten ihre Stärke im Alltag aus.

✅ Für komplexe Szenarien bietet ein starkes Fundament wie ein eigenes GPT Vorteile.

✅ Ideal für dynamische Teams – genau hier brillieren modulare Agentenlösungen.

✅ Schnell einsatzbereit – Agententeams liefern genau das.

✅ Super Ansatz! So bauen Sie Vertrauen und Wissen im Unternehmen auf.

✅ Nachhaltig gedacht – beides, GPT oder Agententeam, kann diesen Weg unterstützen.

✅ Neugier und Klarheit – der erste Schritt zu einer durchdachten KI-Strategie.

Und jetzt?

Haben Sie bei mehreren Fragen innerlich genickt?
Dann lohnt sich ein nächster Schritt – ganz in Ihrem Tempo.

Was interessiert Sie am meisten?
Je nach Auswahl zeigen wir Ihnen direkt die passende Option – z. B. einen Download, eine Vorschau oder die Möglichkeit zur Terminbuchung.

📄 PDF herunterladen:
Ein kompakter Überblick zum Vergleich „KI-Agententeam oder eigenes GPT?“ mit Praxisbeispielen.
👉 Jetzt PDF herunterladen.

➡️ Termin auswählen:
Finden Sie den besten Einstieg – in einem unverbindlichen Gespräch mit Fokus auf Ihre Ziele.
👉 Jetzt Termin wählen.

👀 Vorschau auf den nächsten Beitrag:
„Wie funktioniert ein KI-Agententeam im Alltag – ein Blick hinter die Kulissen“

Wenn Sie den nächsten Beitrag nicht verpassen wollen, folgen Sie mir doch einfach auf LinkedIn .

Herzlichst,
Elena Kisel
Gründerin, ANN2thrive

Online Marketing Agentur: Analytics für Unternehmen

Marketing Analytics mit KI -
Treiben Sie Ihren Erfolg durch Daten voran

Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Marketingdaten mit der Kraft der Künstlichen Intelligenz! Wir bieten Ihnen fortschrittliche Tools und Expertise, um tiefgreifende Einblicke zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unsere KI-gestützten Analysemethoden helfen Ihnen, verborgene Chancen zu identifizieren und Ihre Marketingstrategien gezielt zu optimieren. Mit uns als Ihrem Partner nutzen Sie Daten nicht nur, um Trends zu verstehen, sondern auch, um Ihr Unternehmen aktiv voranzutreiben. Starten Sie jetzt in eine datengetriebene Zukunft, in der jede Entscheidung Ihr Wachstum fördert.

Ähnliche Beiträge

Lokale LLM im Unternehmen: Ein Roboterassistent und ein junger Geschäftsmann arbeiten gemeinsam an einem Computer in einem modernen Büro. Eine Zusammenarbeit zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz.
Künstliche Intelligenz
Elena Kisel

Eine lokale LLM im Unternehmen erleben – direkt hier im Chat ausprobieren

Kurz gefasst: Eine lokale LLM im Unternehmen zu nutzen, bedeutet: volle Kontrolle, hoher Datenschutz und schnelle Reaktionszeiten – ohne auf die Vorteile moderner KI verzichten zu müssen. Was wäre, wenn Sie mit einer KI sprechen könnten – ganz ohne Daten an fremde Server zu schicken? Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, wie eine lokal installierte

Weiter lesen »
KI-Agenten im Unternehmen: Eine junge Frau arbeitet mit einem humanoiden Roboter an einem Laptop in einem modernen Büro und hält dabei eine Faust an die Faust. Dies symbolisiert die Zusammenarbeit zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz.
Künstliche Intelligenz
Elena Kisel

KI-Agenten im Unternehmen: Wie wir Agentensysteme implementieren – ein schrittweiser Prozess

Kurz gefasst: KI-Agenten im Unternehmen können eine wertvolle Unterstützung für Ihre betrieblichen Abläufe sein. Jetzt bleibt die wichtigste Frage: Wie genau läuft die Implementierung ab? Unten finden Sie unseren schrittweisen Ansatz, den wir kleinen und mittleren Unternehmen vorschlagen. Elena KiselANN2thrive Schritt 1: Erstgespräch und Aufgabenanalyse Wir beginnen mit einem Dialog: Welche Prozesse in Ihrem Unternehmen

Weiter lesen »
Missverständnisse über KI-Agenten: Eine junge Frau und ein humanoider Roboter sitzen an einem Tisch in einem modernen Büro und spielen Armdrücken. Dies ist ein Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz.
Künstliche Intelligenz
Elena Kisel

5 Missverständnisse über KI-Agenten, die Unternehmen vom Einstieg abhalten

Kurz gefasst: KI-Agenten sind keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits verfügbare Werkzeuge zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Trotzdem ranken sich noch viele Mythen um das Thema. In diesem Beitrag räume ich mit 5 typischen Missverständnissen auf, die Unternehmen daran hindern, diese Technologie zu nutzen – und zeigen, warum sie unbegründet sind. Missverständnisse über KI-Agenten bremsen die Digitalisierung

Weiter lesen »
Scroll to Top