In diesem Beitrag zeige ich, wie ein KI-Agententeam in der Praxis aufgebaut ist, welche Agenten beteiligt sind und wie die Zusammenarbeit funktioniert.
Wer gehört zum KI-Agententeam?
So sieht eine typische Struktur eines lokalen Multi-Agenten-Systems aus:
Scraper-Agent – sammelt Informationen: aus Ordnern, Datenbanken, PDFs, Websites oder dem CRM.
Reasoner-Agent – analysiert Daten, leitet logische Schlüsse ab, zieht Erkenntnisse.
Writer-Agent – erstellt Texte: Berichte, E-Mails, Anträge, Anleitungen.
Orchestrator-Agent – koordiniert das System, delegiert Aufgaben und sorgt für den Ablauf.
Erweiterbar durch:
Übersetzungs-Agenten
Visualisierungs-Agenten
Kalender-Agenten
und viele mehr – je nach Bedarf.
Wie läuft die Arbeit ab?
Beispiel: Die Geschäftsleitung bittet um einen Quartalsbericht über Einkäufe.
Der Orchestrator erhält den Auftrag: „Erstelle den Quartalsbericht“.
Er beauftragt den Scraper, alle Rechnungen im entsprechenden Ordner zu sammeln.
Der Reasoner analysiert Beträge, Zeiträume und vergleicht sie mit dem Plan.
Der Writer erstellt Text, Tabellen und Zusammenfassungen.
Der Orchestrator prüft das Ergebnis und übergibt es der Führungskraft.
💡 Bei Bedarf werden Rückfragen gestellt oder neue Daten eingeholt.
Welche Vorteile bietet so ein Team?
Geschwindigkeit – Aufgaben werden in Minuten erledigt statt in Stunden.
Genauigkeit – weniger Fehler bei klar definierten Regeln.
Datensicherheit – alles bleibt innerhalb der Infrastruktur.
Skalierbarkeit – neue Agenten lassen sich leicht ergänzen.
Feedbackfähigkeit – Bewertung und Optimierung sind integrierbar.
Praxisbeispiel: Marketing
Vorher:
Ein:e Mitarbeiter:in überwacht manuell Erwähnungen der Marke,
notiert interessante Fälle,
erstellt jeden Freitag eine Zusammenfassung.
Nachher:
Der Scraper sucht nach neuen Erwähnungen,
der Reasoner filtert irrelevante Treffer und bewertet die Relevanz,
der Writer erstellt einen kompakten und optisch aufbereiteten Bericht,
der Orchestrator verschickt ihn über den internen Verteiler.
Mini-Quiz:
Wer fehlt noch in Ihrem KI-Agententeam?
Dieses kurze Quiz ist kein Test – sondern ein praxisnaher Selbstcheck für Unternehmer:innen, Führungskräfte und Teams, die über den Einsatz von KI-Agenten im Alltag nachdenken.
Es hilft Ihnen dabei, herauszufinden:
Welche Aufgaben könnten schon heute von spezialisierten Agenten übernommen werden – und wie könnte ein KI-Agententeam in Ihrem Unternehmen konkret aussehen?
Das Quiz dauert ca. 2 Minuten – und gibt Ihnen einen ersten Eindruck, wie ein digitales Team für Sie arbeiten kann.
Herzlichst,
Elena Kisel
Gründerin, ANN2thrive
Marketing Analytics mit KI -
Treiben Sie Ihren Erfolg durch Daten voran
Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Marketingdaten mit der Kraft der Künstlichen Intelligenz! Wir bieten Ihnen fortschrittliche Tools und Expertise, um tiefgreifende Einblicke zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unsere KI-gestützten Analysemethoden helfen Ihnen, verborgene Chancen zu identifizieren und Ihre Marketingstrategien gezielt zu optimieren. Mit uns als Ihrem Partner nutzen Sie Daten nicht nur, um Trends zu verstehen, sondern auch, um Ihr Unternehmen aktiv voranzutreiben. Starten Sie jetzt in eine datengetriebene Zukunft, in der jede Entscheidung Ihr Wachstum fördert.